Hans Georg Mencke: Das Geldwesen in der Geschichte der Stadt Danzig
Geldscheine der Stadt Danzig
A. Danziger Privat-Aktien-Bank:
100-Markscheine, ausgegeben 1.6.1875; 1.6.1882; 1.6.1887. Es ist nicht geklärt, ob sie als Geldscheine im Umlauf gewesen sind (Abbildungen liegen nicht vor).
B. Magistrat der Stadt Danzig: 
Ab 10. August 1914 (bis 1918!): 10 Pfennig; 50 Pfennig; 1 Mark; 2 Mark; 3 Mark; 5 Mark; 20 Mark.
C. Ab 1922 Inflationsscheine:
100 Mark; 500 M. 1000 M. 10 Tausend Mark, 50 Tausend Mark; 1 Million Mark; 10 Millionen Mark, 100 Millionen Mark, 500 Millionen Mark, 5 Milliarden Mark; 10 Milliarden Mark.
 D. Notgeldscheine von Zoppot 1923
E. Danziger Zentralkasse ab 1923:
1 Pfennig; 2 Pfennig, 5 Pfennig, 10 Pfennig, 25 Pfennig, 50 Pfennig, 1 Gulden; 2 Gulden, 5 Gulden, 10 Gulden.
Daneben gaben mehrere Privatfirmen Notgeldscheine aus.
F. Bank von Danzig ab 1924
10 Gulden:           Ausgaben 1924, 1930
20 Gulden:           Ausgaben 1932, 1937
25 Gulden:           Ausgaben 1924, 1928, 1931
50 Gulden:           Ausgabe 1937
100 Gulden:         Ausgaben 1924, 1931
500 Gulden:         Ausgabe 1924
1000 Gulden:      Ausgabe 1924
(Erstes Ausgabedatum: 10.02.1924; letztes Ausgabedatum: 01.11.1937):
Es folgen einige Abbildungen der zuvor aufgeführten Geldscheine in ca. 1/2 natürlicher Größe.
Bei den Nummern B1 bis C7 handelt es sich um Danziger (Not)Geldscheine in Reichsmark-Währung.
Auch die Stadt Zoppot hat Notgeldscheine herausgegeben. Beispiele hierzu siehe Abbildungen Dl und D2.
Ab Abbildung El werden einige Beispiele der Geldscheine in Gulden-Währung abgebildet. Die Gulden-Scheine wurden 1939 durch die deutsche Reichsmark ersetzt.
Ausgaben in Reichsmark-Währung
B 1  1 Mark, 10.8.1 0 I 4
B 2  5 Mark, 12.10.1918
B 3  50 Pfennig, 1.11.1918
>>  >>  >>
Rundschreiben 195, Literaturbeilage 839, 15. März 2002, Seite 8.    
        
Hits: 3908
 
Added: 02/12/2015
Copyright: 2025 Danzig.org

