btn toggle

Gallery

Im Jahr 1921 wurde mit fünf Aufführungen von Beethovens Fidelio am 24., 26., 28., 31. Juli
und am 2. August ein bedeutender Schritt nach vorn getan. Die Hauptrolle der Leonore wurde von
der dramatischen Sopranistin Frida Leider gesungen, die bald an die Berliner Staatsoper berufen
wurde, wo ihre bekanntesten Rollen Wagners Isolde und Brünhild sein sollten.

Der plötzliche Tod von Paul Walther-Schäffer nach der
Spielzeit 1921 führte dazu, dass Hermann Merz 1922 zu
seinem Nachfolger ernannt wurde. Der aus Nürnberg
stammende Merz war der Sohn eines Künstlers und hatte
künstlerische, literarische und journalistische Ambitionen, bevor
er ein international bekannter Schauspieler wurde. Er war
gerade erst 1921 zum Intendanten des Danziger Staatstheaters
ernannt worden, erkannte aber sofort das Potenzial der
Waldoper Zoppot als Schauplatz für Wagner-Aufführungen in
natürlicher Umgebung. Merz machte sich sofort an die Arbeit,
um ein jährliches Wagner-Festival zu etablieren. Bayreuth war
seit 1914 geschlossen, die nächsten Wagner-Festspiele waren
für 1924 geplant. Es liegt auf der Hand, dass Hermann Merz
mit der Verwirklichung dieser Vision so erfolgreich war, dass
die Waldoper Zoppot schon nach wenigen Jahren den
Beinamen \"Bayreuth des Nordens\" erhielt.

Ich werde nun vorübergehend von dieser Chronologie
abweichen, um zu untersuchen, welches postgeschichtliche
Material zum Thema der Zoppoter Waldoper gefunden werden
kann.
Wie aus den obigen Abbildungen ersichtlich ist, wurden
regelmäßig Ansichtskarten mit Szenen aus den verschiedenen Aufführungen hergestellt. Sicherlich
waren solche Postkarten als Souvenirs zu jeder Spielzeit am Spielort selbst erhältlich, so dass
man theoretisch in der Lage sein könnte,
eine fast vollständige Darstellung
zumindest aus den Jahren 1913 bis etwa
1940/1 zu erstellen. Die früheren
Postkarten waren in der Regel sepiafarben;
die Aufnahmen wurden aus der Ferne bei
manchmal schwachem Licht fotografiert
und wahrscheinlich während der Proben
ohne das Publikum aufgenommen.
Die beiden Ausnahmen sind die weiter
oben in diesem Artikel gezeigte professionell hergestellte Karte mit einer Szene aus
Das goldene Kreuz und die hier gezeigte,
die ebenfalls eine Szene aus Das goldene Kreuz zeigt, bei der das Publikum in geordneten Reihen
steht(!) Die Ansichtskarten ab den späten 1920er Jahren sind im Allgemeinen von besserer
Qualität. Von all diesen Ansichtskarten gibt es nur wenige Exemplare, insbesondere, wenn sie
postalisch verwendet wurden. Eine Karte aus der Reihe der halbamtlichen Danziger Postkarten,
die in Dreierstreifen hergestellt wurden und 1934 zusammen mit Lotterielosen zu Gunsten des
Winterhilfswerks verschenkt wurden, zeigt eine Szene aus Wagners Tannhäuser in der Waldoper
Zoppot (wahrscheinlich aus der Saison 1933). Eine Karte jedes Streifens trägt einen zufällig
platzierten Werteindruck einer 10 Pf \"Wappen\"-Marke. Die Streifen wurden in Massenproduktion in
schlechter Qualität hergestellt, erzielen aber heute hohe Preise. Die Tannhäuser-Karte kommt in
zwei unterschiedlichen Streifen vor (das Bild der ersten Karte, das den Strand von Brösen zeigt, ist
entweder hoch- oder querformatig).
Der Dreierstreifen mit der Tannhäuser-Karte in der Mitte und dem Werteindruck, wie am Anfang
dieses Artikels zu sehen, ist ein seltenes und begehrtes Stück, vor allem für Sammler von WagnerMaterial.

Literaturbeilage 417, Seite 6


Hits: 64

Added: 19/05/2024
Copyright: 2024 Danzig.org

Danzig