btn toggle

Gallery

Gallery » Arge Danzig, Rundschreiben 208 - 3. Quartal 2005 » Postrouten und Postgebüren in bewegten Zeiten

Danzig Postrouten und Postgebüren in bewegten Zeiten.
Danzigs Korrespondenz nach Frankreich zwischen 1793 und 1818.
- Ton Hulkenberg.

ARGE DANZIG E.V.
Arbeitsgemeinschaft zur Pflege und
Erforschung der Danzig-Philatelie

Mitglied im VPhA
des BDPh

Literaturbeilage 847

Ton Hulkenberg, Vivaldiweg 68
NL-3752 HC Bunschoten, den 20. Juni 2005

Postrouten und Postgebühren in bewegten Zeiten
Danzigs Korrespondenz nach Frankreich zwischen 1793 und 1818

EINLEITUNG

Der ahnungslose Leser wundert sich möglicherweise über die Jahre 1793 und 1818 im Titel. Im Jahre 1793 kam Danzig durch die zweite Teilung Polens an Preußen, und 1818 wurde der erste Postvertrag zwischen Preußen und Frankreich wirksam, nachdem er 1817 abgeschlossen wurde. In der Periode, die hier beschrieben wird, traten vier wichtige Ereignisse ein: Der Ausbruch der Französischen Revolution 1789. die zweite (1793) und dritte (1795) Teilung Polens, die Napoleonischen Kriege und der Fall des Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation (1806). Sie alte beeinllußlen das Schicksal der (unabhängigen) Stadt Danzig. Die Kriege In Europa änderten viele Grenzen und infolge- dessen auch die Postwege von Danzig nach Frankreich.

I. Die geopolitische Situation
Um die Postwege und die Abstempelungen zu verstehen, ist es notwendig, einen Blick In die polltische Situation Europas zu dieser Zeit zu nehmen. Deshalb wird hier - vor allem - die Geschichte Frankreichs, Preußens und der Stadt Danzig besprochen. Die anderer wichtiger Länder, wie Rußland, Osterreich und Polen, werden in den Beschreibungen dieser Länder weiter unten erwähnt. Aber ihr Einfluß auf die Postgeschichte, die dieser Artikel behandelt, ist weniger wichtig.

Frankreich und Preußen
In Frankreich begann mit der Revolution von 1789 eine neue Ära. In Europa versuchte Napoleon, dio anderen großen Kräfte zu beherrschen, die aus einer Reihe von komplizierten Koalitionskriegen resultierten. Zwischen 1793 und 1797 kämpfte Frankreich gegen Großbritannien, Preußen und Österreich. Osterreich wurde besiegt, und in Folge besetzten die Franzosen alle deutschen Gebiete aul der linken Rheinseite von Basel bis Cleve. Daraufhin suchte Preußen 1794 einen Separatfrieden mit Frankreich. Im Frieden von Basol im April 1795 akzeptierte Preußen die Besetzung seines Gebietes auf der linken Rheinseite bis zu einem endgültigen Friedensvertrag zwischen Frankreich und dem Heiligen Römischen Reich. Gleichzeitig erfolgte in einem geheimen Protokoll die Festlegung, daß Preußen für den verlorenen Bositz entschädigt wird. Der Friedensvertrag von Campo Formio. einem Ort bei Udine, wurde 1797 zwischen Napoleon und Osterreich abgeschlossen und 1801 in Luneville ratifiziert. Der Rhein war nun definitiv die neue Grenze zwischen Frankreich und den deutschen Ländern. Aller deutscher Besitz auf der linken Rheinseite sollte durch etwaigen französischem Besitz auf der rechten Rheinseite, aber vor allem durch Säkularisierung der vielen unabhängigen Diözesen und der Städte entschädigt werden, ebenso, wie Thum und Taxis für den Verlust seines Posteinkommens.

1805 erlaubte Frankreich Preußen, Hannover zu annektieren. Preußen überließ Frankreich dafür don rechts des Rheins liegenden Teil des Herzogtums Cleve. Im folgenden Jahr tauschte Napoleon mit dorn bayerischen König das Fürstentum Ansbach gegen das Herzogtum Berg. Er selbst war aber nicht am Besitz von Berg und Kleve Interessiert und gab beides seinem Bnjder Mural, der hier regierte, bis er zum König von Hallen eingesetzt wurde.

Eine russisch-österreichische Koalitionsarmee, die versuchte, die französische Politik der Expansion zu stoppen, wurde in der sogenannten "Dreikaiserschlacht" 1806 nahe Austerlitz besiegt. Diese Niederlage lührte zum Zusammenbruch des last tausendjährigen Heiligen Römischen Reiches Deutscher Nation. Franz II. Kaiser dieses Reiches, dankte ab und wurde nun Kaiser von Osterreich. Napoleon nahm die Gelegenheit wahr und vereinte 16 (königliche) Besitzungen dos ehemaligen Reiches im sogenannten "Rheinbund" unter französischem Schutz.

Preußen, das wahrend dieses Krieges neutral bliob. verband sich mit Rußland gegen Frankreich. Aber in den folgenden Schlachten bei Jena und Auerstedt im Oktober 1806 wurde Preußen vollständig von >

Rundschreiben 208, 2005, Literaturbeilage 847, Seite 1.

 


Hits: 2303

Added: 14/07/2007
Copyright: 2024 Danzig.org

Danzig