The “Arge Danzig e.V.” is a community of collectors devoted to the philately of the Danzig area.
Arge Danzig History
On the 23rd of March in 1936, the Arge was founded in the restaurant “Ayckes Wein- und Bierstuben” in the town of Danzig. The driving force behind this gathering was an increasing number of well-done overprint forgeries offered as genuine in the 1930s. Collectors wanted to protect themselves from these products, so pooling and sharing their knowledge was required. An initial project of the Arge was a catalog of the stamps and cancels of the Free Town of Danzig, the cancels being a field that had not been tackled at all until 1936.
A credo was written down in one of the first circulars and is still kept up today:
“We want to serve the common cause, work and research together, share and increase our knowledge of Danzig stamps and cancels. We also want to fight against everything harmful, against scams, swindles and fakes, but also against the collector’s vice of self-deception.”
After German Colonies (1928), Memel (1929) and German Inflation (1931, today “Infla-Berlin”), the Arge was the fourth of its kind in Germany and was the second to pick up the name “Arbeitsgemeinschaft” which is still in use today. Under the presidency of Wilhelm Marx, monthly get-togethers were held in Danzig. Back in the day, most of the active Danzig collectors and stamp dealers were living in Danzig so these got quite lively. In 1940, the membership list was exceeding a count of 100. However, it declined over the following years due to the war. Until the end of the war (the last meeting in Danzig was on January 16, 1945) the Arge published 35 issues of their circular “Das Danziger Postwertzeichen” and numerous articles and reports.
Vice-President Fanz Prill, who was expelled from Danzig after the war, tried to locate surving members of the Arge in Germany and issued a first circular in 1947. Times were tough, however, and lack of funds in these years only made six circulars possible. Membership numbers also were down to 20 as many former members had died, were prisoners of war, or otherwise displaced and could not be located.
Starting in 1955, Gerhard Schüler, one of the surviving founding members of the Arge, revived the Arge and wrote three-monthly circulars. This was the second life of the Arge, only made possible by Schüler selflessly devoting time and resources to the cause. After finishing his studies at the University of Danzig, he had returned to his home town Hamburg in 1941. He headed the Arge until his death in 1981. At this time, the Arge had 90 members.
Karl Kniep, like Marx and Prill born in Danzig, took over the reins and led the Arge for another ten years. With a stronger focus on public exposure of the Arge’s activites and get-togethers all over Germany membership numbers increased rapidly, culminating at 240 in 1991 with 40 of these living abroad.
Exactly 55 years after the initial meeting in Danzig, the Arge was refounded as a publically registered society, complete with articles of association. This was neccessary to meet BDPh standards and ensure the Arge could continue as an entity independent from its respective presidents.
Local Arge Danzig gatherings
The first meeting after World War II was in Hamburg in 1980. Further gatherings took place in Braunschweig (1981) and Rückersdorf (near Nürnberg in 1982). These involved lots of talking, occasional lectures, members bringing part of their material both for exchanging knowledge and stamps or covers and were greeted with enthusiasm by both members and interested guests who are always welcome. Needless to say, the number of these events increased over the years. Currently, there is one official annual meeting, usually in Hamm-Pelkum with extra get-togethers in Berlin, Hamburg, Wiesbaden and Leipzig.
In 1992, the “house of philately” of the Polish Philatelic Associtaion hosted the first gathering in Danzig after the war. Since then, there have been further get-togethers in Danzig, organized by our Polish members and friends.
Arge Danzig Membership benefits
The members of the Arge are friends of the town of Danzig, freshmen and experts, collectors and stamp dealers – in other words: all the people who share the love of the stamps of Danzig. You neither need courage nor a big collection to join the Arge. The only requirement is an interest in Danzig philately. The big collections of some of our long-time members may be daunting, but they started from scratch, too. Your benefits:
– meet knowledgeable collectors loving near you, and receive answers for your questions. Open questions can be posted in the circulars and be addressed there
– four issues of our circular each year
– availability of back issues and reports through our library
– solid advice on building and expanding your collection or exhibit from experienced collectors

>> Aus alten Zeitungen und Zeitschriften
Briefmarken-Rundschau.
Beilage Nr. 7 der "Danziger Zeitung" vom 29. Juli 1920.
>> Philatelistische Streifzüge durch Danzig:
In Streifzügen durch das philatelistische Danzig ... wollen wir heute starten
und in der Folge dann in der "Briefmarken-Rundschau", soweit es Zeit und Gelegenheit gestatten, das Wissenswerteste zu skizzieren versuchen.
Am Brunshöfer Weg 45a, in Danzigs gründurchwirkter westlicher Villenvorstadt, erhebt sich, anstoßend an einen parkartig ausgestatteten Gartenhof, der große moderne Gebäudekomplex, in dem das erste Spezialpostwertzeichengeschäft des Freistaates, die vor einem Jahr gegründete ... Firma Karl Riedel ihr Heim aufgeschlagen hat. Die Giebelseite krönt ein Adler aus Stein, zwar nicht der alte Preußenaar, sondern ein flügelschlagender Vogel, in seiner Silhouette am meisten an den trotzigen Adler im mexikanischen Staatswappen gemahnend, der ja auch auf den Briefmarken der Republik im Bilde festgehalten wird. Es mag dem Inhaber der Firma täglich ins Gedächtnis zurückrufen, daß Mexiko das erste überseeische Land war, mit dem er im Frühjahr geschäftliche Verbindung, einen Markenaustausch- und Kaufverkehr zwischen Danzig und Ciudad Mexiko, anzuknüpfen vermochte, was sich mittlerweile in den Riedelschen Auswahlheften zur Freude aller Auslandssammler in Form mexikanischer Kriegsmarken aller Art kristallisieren konnte. Wenngleich die Firma als Lieferant nicht nur von Sammlern, sondern auch einer großen Händlerschaft in erster Linie bisher die Marken der Ostgebiete gepflegt hat und weiter pflegen wird, besitzt sie doch bereits ein Korrespondentennetz in fast allen Ländern. Sie ist ständig bemüht, neue Verbindungen auch in Übersee anzubahnen, Einkaufsmöglichkeiten vorzugsweise aus erster Hand ausfindig zu machen und Ware in größeren Posten zu beziehen, um jeder Konkurrenz die Spitze bieten zu können. Gerade das Auslandsammeln dürfte nach Erscheinen der bereits angekündigten neuen Münchener und Leipziger Generalkataloge nach der "großen Mode" der Kriegs-, Revolutions-und Abstimmungsmarken sehr wahrscheinlich wieder mehr in Aufnahme kommen und die Firma Riedel mit beizeiten für die zu erwartende große Nachfrage in jeder Beziehung gut gerüstet dastehen lassen. Allerdings hat Herr Riedel, was ja keinem großen Briefmarkenhändler auf die Dauer erspart bleibt, letzthin mit einer ... Londoner Briefmarkenfirma, deren Inhaber dem Namen nach Franzose ist, im Engrostauschverkehr schlechte Erfahrungen machen müssen. Der Mann läßt neuerdings überhaupt nichts mehr von sich hören, so daß gemeinschaftlich mit geschädigten Berliner Händlern und durch Vermittlung einer beim Internationalen Postwertzeichenhändlerverein angeschlossenen Londoner Markenfirma weitere Schritte gegen den unreellen Kunden eingeleitet werden mußten. In Danziger Schülerkreisen gehen allerlei Mären über die Art und Weise, wie Herr Karl Riedel, der übrigens den Krieg im Osten mitgemacht hat und neun Monate in russischer Gefangenschaft war, ehe er über Schweden ausgeliefert wurde, dazu gelangte, Briefmarkenhändler zu werden. So will die geschäftige Fama wissen, Herr Riedel habe an einer durch Zufall billig erworbenen Marke - häufig wird in dieser Verbindung von Laien dann gleich, um alles zu übertrumpfen, die berühmte blaue Mauritius genannt - ein Vermögen verdient und sei so "auf den Geschmack gekommen", sich beruflich ganz den Briefmarken zu widmen. Alles das sind unbegründete Phantasien, Herr Riedel ist vielmehr seit seinen Jugendjahren eifriger und kenntnisreicher Sammler, den die Liebe zur Philatelie nach Friedensschluß dazu trieb, sich auf diesem zeitgemäßen Gebiet eine eigene Existenz zu schaffen.
Die Firma, die seit einigen Monaten auch in Danzigs verkehrsreichster Gegend, am Kohlenmarkt 8, eine eigene Verkaufsstelle unterhält, beschäftigt neben dem ... Prokuristen, Herrn Joachim Giebeler aus Danzig, bereits ein größeres Personal, und ein weiterer Ausbau der Handlung - man spricht von einer neuen Geschäftsstelle auch an einem Hauptorte Deutschlands - ist geplant. In diesen Tagen beabsichtigt übrigens Herr Giebeler, eine Einkaufs-Rundreise durch Deutschland anzutreten, um der Firma angebotene größere alte Sammlungen und Dublettenlager zu besichtigen und zu erwerben, was dem Danziger Kundenkreise der Firma in erster Linie zugute kommen wird. ... Zur Zeit erfreut sich das von der Firma neu zusammengestellte Spezialpaket "Danzig I", das 76 verschiedene Marken, dabei eine Reihe kompletter Sätze, in guter Erhaltung enthält, besonderer Beliebtheit. Demnächst sollen zur Ergänzung weitere Paketzusammenstellungen mit anderen Marken folgen, wie uns die Firma mitteilt, so dass mit der Zeit auf diesem Wege eine kleine interessante Sammlung für sich aufgebaut werden kann. (Viator)
Arge Danzig, Rundschreiben 229, Seite 2094.
Hits: 5186
Added: 28/10/2010
Copyright: 2025 Danzig.org